Diese Einführung ist für jene gedacht, die sich intensiver mit dem Thema Geschäftsreisen beschäftigen möchten: Reisende, Buchende, Travel Manager, Touristiker und Interessierte.
Es werden Fragen beantwortet, die im täglichen Geschäft immer wieder auftauchen. Dabei werden Grundlagen in Sachen Bahn- und Flugreisen, Mietwagen- und Hotelbuchungen vermittelt. Anhand von Beispielen werden Problemfelder dargestellt und Lösungen aufgezeigt. Es geht um Reiserichtlinien, persönliche Vorlieben, Internet-buchungen u. v. m.
Die Autorin Sabine Neureiter arbeitet seit 2000 als Expedientin im Firmenservice LCC Fahrenkrog in Kiel. Davor: Studium der Ägyptologie,
Vorderasiatischen Archäologie und Ethnologie in Heidelberg und Hamburg. Magister Artium (M.A.) der Universität Hamburg. 1995 Umschulung zur Reiseverkehrskauffrau bei Thomas Cook in Hamburg, danach
drei Jahre Expedientin im Firmenservice bei Hapag-LLoyd in Hamburg.
Das Buch ist für 11,99 Euro als eBook bzw. für 18 Euro als Taschenbuch im Buchhandel, bei Amazon oder
direkt bei BoD erhältlich.
Der ASW Bundesverband hat gemeinsam mit dem Autor des Handbuchs „Reisesicherheit“, Sven Leidel, einen Leitfaden entwickelt, der wichtige Tipps und Tricks für Geschäftsreisende enthält, wie sie sich gerade in gefährlichen Regionen sicherer bewegen können.
„Unternehmen sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter vor Geschäftsreisen ausreichend über mögliche Gefahren zu informieren und ihnen Hilfestellungen an die Hand zu geben, wie sie diesen begegnen können“, so ASW-Geschäftsführer Jan Wolter. „Mit unserem Leitfaden wollen wir ihnen ein Instrument in die Hand geben, zumindest Grundlegendes zu vermitteln.“
Der Leitfaden „Sicherheit auf Geschäftsreisen“ gibt in Form von Checklisten einen geordneten Überblick, wie man sich entsprechend vorbereiten kann.
Neben grundsätzlichen Hinweisen gibt es Tipps
Berufliche Reisen ins Ausland gehören heutzutage für viele Arbeitnehmer zum Alltag. Das hat nicht zuletzt mit der Globalisierung der Märkte zu tun. Die medizinische Vorsorge des reisenden Mitarbeiters kommt dabei jedoch mit-unter zu kurz. Dabei ist der Arbeitgeber je nach Art und Ziel der Reise gesetzlich dazu verpflichtet, ein ärztliches Beratungsgespräch und gegebenenfalls auch eine Untersu-chung zu veranlassen. Das CRM Handbuch „Gesund auf Geschäftsreisen“ (CRM Centrum für Reisemedizin, Düsseldorf. 2014) informiert umfassend über arbeitsrechtliche und reisemedizinische Aspekte von beruflichen Auslandsaufenthalten. Es richtet sich an Betriebsmediziner, Personalverantwortliche, aber auch an beruflich Reisende selbst.
Der erste Teil des CRM Handbuchs „Gesund auf Geschäftsreisen“ thematisiert die Fürsorgepflichten des Arbeitgebers bei Auslandsreisen: Denn der Gesetzgeber schreibt vor, dass ein beruflicher Auslandsaufenthalt besonderer Vorbereitung seitens des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers bedarf. Der sogenannte berufsgenossenschaftliche Grundsatz G35 besagt, dass für Berufsreisende eine ärztliche Beratung und gegebenenfalls auch eine Vorsorgeuntersuchung verpflichtend sind, sofern sie auf Reisen „besonderen geografisch-klimatischen Belastungen oder Infektionsgefahren“ ausgesetzt sind. „In der Praxis erleben wir jedoch immer wieder, dass diese Vorschrift in vielen, gerade in kleineren Betrieben, gar nicht bekannt ist“, sagt Professor Dr. med. Tomas Jelinek, Wissenschaftlicher Leiter des CRM Centrum für Reisemedizin und Herausgeber des Buches. „Doch selbst wenn Unternehmen den G35-Grundsatz grundsätzlich kennen, bestehen oft Unklarheiten – etwa darüber, für welche Reiseziele oder ab welcher Aufenthaltsdauer eine reisemedizinische Beratung veranlasst werden sollte, was eine Untersuchung umfassen muss und welche Qualifikationen Betriebsmediziner hierfür mitbringen müssen.“ Diese Aspekte werden im Buch umfassend erläutert. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der medizinischen Versorgung und Betreuung während des Auslandseinsatzes sowie mit Versicherungsfragen.
Ein zweiter Teil des Buches vermittelt die reisemedizinischen Grundlagen. Er informiert über besondere gesundheitliche Risiken bei beruflich bedingten Reisen, über reiseassoziierte Erkrankungen, Schutzimpfungen und die Malariaprophylaxe. Ein weiteres Kapitel erweitert den Fokus auf berufliche Auslandsaufenthalte für Menschen mit chronischen Erkrankungen: Welche besonderen Risiken tragen Mitarbeiter, die etwa an Diabetes, Bluthochdruck oder Asthma leiden je nach Art und Ziel der Reise? Wie lassen sich diese Risiken minimieren und in welchen Fällen ist ein beruflicher Auslandsaufenthalt ausgeschlossen?
Der Länderteil des Buches schließlich gibt Einblick in die medizinische Infrastruktur aus-gewählter Reiseländer. Der abschließenden Serviceteil beinhaltet Vorlagen für notwendige Bescheinigungen und Formulare sowie eine Zusammenfassung nützlicher Internet- und Kontaktadressen.
„Jeder Arbeitgeber, der Mitarbeiter ins Ausland entsendet und jeder, der selbst beruflich reist, sollte sich mit der medizinischen Vorbereitung solcher Reisen befassen – es dient nicht nur der Gesundheit des Reisenden, sondern vermeidet auch Folgekosten und recht-liche Konsequenzen, die sich ergeben können, wenn Arbeitnehmer ihre Mitarbeiter nicht hinreichend absichern“, sagt Lothar Münnix, Geschäftsführer des CRM Centrum für Reisemedizin. „Mit dem neuen Handbuch geben wir Arbeits- und Betriebsmedizinern, Personalabteilungen und beruflich Reisenden hierfür einen umfassenden Leitfaden an die Hand“.
Bei Entwicklung und Vertrieb des CRM Handbuch „Gesund auf Geschäftsreisen“ kooperiert das CRM Centrum für Reisemedizin mit der Europäischen Reiseversicherung AG ERV.
Geschäftsreisen, neben Datenaustausch und virtuellen Meetings oft wichtiger Kommunikationskanal zu externen oder internen Gesprächspartnern, sind zeit- und kostenintensiv. Sie erfordern ein angemessenes Travel-Management, das strategische und operative Maßnahmen zur Planung, Organisation und Kontrolle der Geschäftsreiseaktivitäten einschließlich der Motivationselemente Zeit, Komfort und Sicherheit steuert. Erarbeitet vom DIIR-Arbeitskreis "Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen", entwickelt dieser Leitfaden typische Prüfungsansätze, um die Wirksamkeit von Travel-Management-Systemen zu beurteilen und zu verbessern. Behandelt werden u.a.: - Strukturen, IT und Internes Kontrollsystem - Reiserichtlinien - Beschaffung von Reiseleistungen - Reiseabwicklungsphasen - Reisesicherheit und Krisenmanagement Unabhängig von Größe, betrieblichem Reisevolumen oder eingesetzter IT, ob im öffentlichen oder privaten Sektor: Der modulare Aufbau des Leitfadens unterstützt bei der Erstellung passgenauer Prüfungskonzepte und Checklisten für die spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation. (2015-05-21)
Abbildung zeigt das Exemplar von 2015
Normix-Formular Reisekosten-Abrechnungen 2016, Für Auslandsreisen - Formulare für die Abrechnung einzelner Auslands-Dienstreisen bis zur Dauer von 7 Tagen - Für die Erfassung von Zwischenstationen, Verpflegungskosten, Übernachtungen, Fahrtkosten und Nebenkosten - Zur Erleichterung der Umsatzsteuer-Berechnung Gültig ab 1. Januar 2016
Reisekosten-Abrechnungen 2016, Auslandsreisen, Formularblock
Mehr zum Thema elektronische Reisekostenabrechnung finden Sie hier bei uns!
Der Praxisleitfaden bietet eine Einführung in den Einkauf von Reiseleistungen.
Der strategische Einkauf von Geschäftsreisen wird in vielen Unternehmen immer noch stiefmütterlich behandelt. Eine klar erkennbare Tendenz ist aber, dass die Zuständigkeit für das Thema, wenn Unternehmen sich damit beschäftigen, in den Einkauf gegeben wird. Häufig wird die Zuständigkeit für den Einkauf von Geschäftsreisen einem strategischen Einkäufer zugeschlagen, ohne dass dieser Fachkenntnisse im Bereich Geschäftsreisen sammeln konnte.
Das Buch behandelt die Bereiche Flug, Bahn, Mietwagen und Hotel, Methoden und Besonderheiten der Ausschreibung sowie Einkaufshebel werden benannt. Großen Raum nimmt die Auswahl von und Zusammenarbeit mit Reisebüros ein. Dem Einkäufer wird gezeigt, welche Statistiken und Kennzahlen für seinen maximalen Erfolg wichtig sind und wie er sein Travel-Portfolio intern an den Mann bringen kann.
Buchrückseite:
Der strategische Einkauf von Geschäftsreisen wird in vielen Unternehmen immer noch stiefmütterlich behandelt. Eine klar erkennbare Tendenz ist aber, dass die Zuständigkeit für das Thema, wenn Unternehmen sich damit beschäftigen, in den Einkauf gegeben wird. Häufig wird die Zuständigkeit für den Einkauf von Geschäftsreisen einem strategischen Einkäufer zugeschlagen, ohne dass dieser Fachkenntnisse im Bereich Geschäftsreisen sammeln konnte.
Der Praxisleitfaden bietet eine Einführung in den Einkauf von Reiseleistungen. Für die Bereiche Flug, Bahn, Mietwagen und Hotel werden Methoden und Besonderheiten der Ausschreibung sowie Einkaufshebel benannt. Großen Raum nimmt die Auswahl des passenden Reisebüros und die Zusammenarbeit mit diesem ein. Dem Einkäufer wird gezeigt, welche Statistiken und Kennzahlen für seinen maximalen Erfolg wichtig sind und wie er sein Travel-Portfolio intern an den Mann bringen kann.
Der Inhalt:
· Die Ausgangssituation im Unternehmen
· Marktüberblick: Airlines, Bahn, Hotels, Mietwagen
· Vermittler und Portale
· Einkaufsoptimierung
· Zusammenarbeit mit Reisebüros
· Ausschreibungen
Die Zielgruppen:
· Manager und Geschäftsführer in Unternehmen
· Einkäufer von Geschäftsreisen
Der Autor Rüdiger Mahnicke ist ein ausgewiesener Experte des deutschen und internationalen Geschäftsreisemarktes und seit 2008 Inhaber und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Steinberg & Partner GmbH in Hamburg. Seine Schwerpunkte liegen im strategischen Einkauf von Reiseleistungen und der Ausschreibung sowie Implementierung ganzheitlicher Lösungen im Travel- und Eventmanagement.
Business Travel Management: Praxis-Know-how für den Einkäufer (German Edition)
Telefon, Mailadressen und Öffnungszeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden Sie hier.
Informationen zur Geschäftsführung, zur Kundenbetreuung und zum Online-Booking finden Sie hier.
Ein aktuelles Preisangebot für Ihr Unternehmen anfordern können Sie hier.